by Serge
(Rayong, Thailand)
Hallo Stephan,
vielen Dank fuer die schnelle Antwort. Den verlinkten Artikel über die 3 verschiedenen Wurmarten hätte ich selbst finden sollen. Leider beantwortet er aber nicht ganz meine Frage. Es handelt sich wohl um „Lumbricus terrestris„ der im allgemeinen Sprachgebrauch als Tauwurm oder gemeiner Regenwurm bekannt ist. Dass dieser nicht zur Wurmkompostierung geeignet ist, ist mir schon klar. Meine Frage ist, ob ich diesen Wurm irgendwie halten kann, ohne dass er stirbt. Mir ist es dabei egal, ob er nicht oder fast nicht kompostiert, da ich ihn aufgrund seiner Größe nur als Köder verkaufen möchte. Könnte ich den vielleicht in einem 1m hohen Gefäß, gefüllt mit 90% ziemlich komprimierter Standarderde u. oben 10% Kompost + Grünabfällen halten oder stirbt der, wenn er nicht genau seine 3m "Auslauf" in die Tiefe hat?
Und sollte es mgl. sein, wäre die nächste Frage die Extraktion, die dann nicht so einfach wäre aus solch einem tiefen Gefäß, wenn ein Kunde zB. 10 Lumbricus terrestris auf die Schnelle zum Angeln kaufen möchte. Vielleicht kommen aber auch alle Würmer an die Oberfläche, wenn ich mit einer Gießkanne Wasser draufschütten würde?
Ich habe gelesen, dass auch meine erwachsenen African Nightcrawlers durch eine Spezialdiät in einem Extra Behälter fetter gemacht u. dann als Köder verwendet werden können. Das kostet dann Futtermittel - hm. Ich kompostiere in größerem Rahmen, stelle jeden Mon. einen knappen Kubikmeter fertigen Kompost mit erstklassiger Biodiversität (Zutaten) her u. verwende diesen für meine AFN. Ich gebe Steinstaub, Holzkohlestaub, gewaschenen feinen Sand vom Strand, Kaffeesatz, Kuhmist, Kartonstücke u.bald noch zerkleinerte Krabbenschalen hinzu. Das Ganze kostet schon Zeit u. Geld u. daher versuche ich, weitere Kosten zu vermeiden. Es ist hier auch nicht der Fall, dass Vermicompost u. Würmer riesige Gewinnspannen bedeuten würden...
So wie ich gelesen habe, ist der Canadian Nightcrawler in grossen Teilen der Welt der beliebteste Köderwurm, da er sich durch seine Größe auszeichnet. Dem ist es allerdings in den Tropen zu warm u. selbst wenn ich den Behälter kühlen wuerde, wuerde er einem am Strand angelnden Kunden wahrscheinlich schon vorher wegsterben.
Abgesehen davon mache ich gerade ein Experiment: Ich habe in der Wildnis 3 Kartonboxen mit Löchern am Boden u. gefuellt mit meinem Wurmkultur-Mix (Kuhmist, Kompost usw.) aufgestellt. Ich bin mal gespannt, ob/welche Wurmarten ich in ein paar Tagen darin vorfinden werde. Ich versuche ganz besonders den Indischen/Malaysischen Blauwurm Perionyx excavatus zu fangen, um ihn aufzuziehen. Natürlich habe ich Bio Kartonboxen verwendet, um ihn zu locken :-)
Comments for Fragen und Experimente mit verschiedenen Regenwurmarten
|
||
|
||
|
||
Search / Suchen
On SPECIAL
"How to start a profitable worm business on a shoestring budget
Order a printed copy from "Amazon" for only
$11.95
or a digital version from the "Kindle" store for only
$4.95
Prices valid till 31.01 .2025
Our New Book
Order the Kindle E-book for the SPECIAL PRICE of only
$3.95
Prices valid till 31.01.2025!